Liebe Gäste der Website,
weshalb gilt eines meiner Interessen dem feinmechanischen Modellbau und dann auch noch dem Bau von Schiffen? Ich stamme aus einer maritim verwurzelten Familie. Meine Mutter arbeitete als Maschinenbauingenieurin, mein Vater als Schiffbau-Ingenieur auf deutschen Werften und die längste Zeit auf der Werft Nobiskrug in Rendsburg. So bekam ich als Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener in der damaligen Hochzeit des deutschen Schiffbaues kleine Ein-blicke in die Projektierung, die Kalkulation und den Bau von Frachtschiffen, Fährschiffen, Tankern usw.. Zumindest damals war es üblich, dass eine Werft von jedem gebauten Schiff zumindest 2 Präzisionsmodelle fertigen ließ eines für den Reeder und eines für die Werft selbst zur Ausstellung und zur Akquisition. Von Kindesbeinen an fand ich diese Güte der Modellarbeiten faszinierend, ich kann mich noch gut an die Besuche der Werkstätten RIWAG, G. Schmidt, Ihlenfeldt und Christel Stührmann erinnern. Zum Teil wurde mit Vollholzrümpfen manchmal auch mit dem Werkstoff Metall nach Originalplänen gearbeitet. Anders als heute mussten früher Ankerwinden, Blöcke, Poller, Teile des Lade-geschirrs etc. von Hand gedreht werden und wurden im Anschluss vernickelt oder gar versilbert. Es ist die Absicht Ihnen auf dieser Seite den Modellbestand der Sammlung vorzustellen. Vielleicht weckt der Besuch dieser Website ja auch bei Ihnen eine gewisse Faszination für die alte Kunst des feinmechanischen Modellbaus.
Der Schiffbau in Norddeutschland hat eine jahrhundertealte Tradition auch wenn heute viel weniger Menschen als früher dort beschäftigt werden.
Obwohl ich selbst doch kein Schiffbauer geworden bin, ist meine Faszination für die Formen, die Güte und die Präzi-sion des professionellen Schiffs-Modellbaus geblieben. Ich stelle in unserer Kieler Praxis einige dieser hier gelisteten Werftmodelle aus und die Ausstellung findet zu meiner Freude Anklang. Andere meiner Modelle sind im Schifffahrts-Museum der Stadt Kiel bzw. im Schifffahrtsarchiv Rendsburg (siehe Museumslink) ausgestellt oder stehen den Muse-en zur Verfügung; diese Modelle sind auf dieser Website entsprechend gekennzeichnet.
Haben Sie viel Vergnügen beim Betrachten der Fotos. Bei Fragen kontaktieren Sie mich gern.
Sollten sie selbst im Besitz eines Werftmodelles sein von dem sie sich trennen möchten, so sprechen sie mich gern an. Ich erwerbe für die Ausstellung in Intervallen neue Modelle, der preisliche Rahmen bewegt sich in der Regel zwischen 2000-9000 Euro je nach Zustand, Güte und Zustand des Modelles.
Vielen Dank,
Dirk Neumann
Originales Werftmodell des Fracht- u. Passagierdampfers MS Evdokia, Bau-Nr. 283, erbaut von der Werft Nobiskrug GmbH in Rendsburg im Jahr 1928.
Es handelt sich hier um das älteste Werftmodell der Werft Nobiskrug in der Sammlung und stellt nach dem Bau von Leichtern, Schuten und Seglern den ersten großen Schritt zum Bau von Personen befördernden (Dampf-) Schiffen dar.
Liste Modellbestand I:
Prins Oberon, 1970
Nils Dacke, 1975
Roland, 1968
Chemtrans Wega, 1977 Candia,
1984
Puna 1964
Goya, 1977
Edvokia, 1928
Narfi, 1960
Leinster Bay, Bottany Bay, 1966 Tugelaland, 1965 Tom Germa, 1955
Bugsier 3, 1953 Brigitte Jacob Arnis, 1913
Syllum, 1959 Bertha Entz, 1955 Blidum, 1950
Archsum, 1957 Westerbrook, 1985 Schauenburg, 1953
Helma Entz, 1958 Artlenburg, 1968 Narendra Laxmi/Axenfels, 1958
Ulsnis, 1936 Clan MacLean, 1905 Walküre, 1973
Clavigo, 1970 Petter, 1935 Paul Rickmers, 1955
Prinz Hamlet, 1973 Union, 1966 Seekies, 1993
Liste Modellbestand II:
Seekies, 1993 Arktis Vision, 1994 P200 Grajau, 1995
Blumenthal, 1983 Havelstern, 1993 Medi Sea, 1981
Bremen, 1990 Prins Oberon, 1970 San Blas
Sea Bird, 1990 Gustav Vasa, 1973 Bugsier 1
Seaway Condor, 1982 Blue Master, 1956 FW1/A1403, 1963
Silverpelerin, 1973 Bremen, 1979 Espana, 1980
Ymir, 1980 Donar, 1979 Anne Catharina, 1986
Ocean Bird, 1991 ST.Petri, 1966 Kalamata, 1989
Liste Modellbestand III:
Isa, 1936 Weissenfels, 1961 Chemical Distributor, 1970
Clyde Ore, 1960 Marabu, 1951 Seabex One, 1981
Kap-Horn, 1972 Isarstein, 1954 E.R.Athina
Ligur, 1970 Falkenstein, 1953 Ambassador, 1980
Aldebaran, 1955 Seybouse 1 , 1972 FL.B 507, 1942
Opalin, 1958 Igloo Bergen, 1991 Northern Grace, 2000
Dolomit, 1973 Scan Polaris, 1996 Vamoose, 1890
Tinnum, 1956 Sirius, 1944 Bolero, 2003
Südwind, 1978
Liste Modellbestand IV
Südwind, 1978
Ölschindler, 1935
Werft Nobiskrug, Bau Nr. 603
Verweis auf die Webseite e-andersen.de, Bildmaterial Reederei Zerssen & Co. sowie Tankerreederei Entz, Rendsburg.