Originales Werftmodell der MS Prins Oberon, Bau-Nr.663 erbaut 1970 von der Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg für Lion Ferry AB, Halmstad
Originales Werftmodell des Auto- und Personen-Fährschiffes Nils Dacke, Bau-Nr. 684, 1975
Originales Werftmodell der MS Roland, erbaut 1968 von der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, Kiel für die Angfartygsaktiebolaget Tirfing Gothenburg (1:100)
Originales Werftmodell des Produktentankers Chemtrans Wega, Baunummer1392. erbaut 1977 von der Krögerwerft in Schacht Audorf
Originales Werftmodell des Containerschiffes MS Candia, erbaut 1984 von Howaldtswerke-Deutsche Werft A.G. für die Partenreederei MS Candia, Korrespondenzreeder C. F. Ahrenkiel.
Originales Werftmodell des Kühlschiffes MS Puna, erbaut 1964 durch die Deutsche Werft Hamburg für die Partenreederei MS Puna, Korrespondenzreeder F. Laisz, Hamburg
Originales Werftmodell der M.V. Goya/Stena Trader, fertiggestellt, verlängert und in Dienst gestellt von der Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg für die United Baltic Corporation Ltd. London im Jahre
1977.
Originales Werftmodell des Fracht- u. Passagierdampfers MS Edvokia, Bau-Nr.283 erbaut von der Werft Nobiskrug GmbH in Rendsburg im Jahr 1928 für die Bulgarische Handels- und Seeschiffsgesellschaft,
Varna.
Originales Werftmodell des Trawlers MS Narfi, Bau-Nr. 613, auf Kiel gelegt 1959, abgeliefert 1960 von der Werft Nobiskrug GmbH in Rendsburg für Gudmundur Jörundsson, Reykjavik.
Originales Werftmodell der Motorfrachtschiffe MS Leinster Bay und Botany Bay, Bau-Nr. 647 und 648, erbaut 1966 von der Werft Nobiskrug GmbH in Rendsburg für die Reederei H. Bang & Bang und Co.,
Kopenhagen.
Werftmodell der Cap San Nicolas
Originales Werftmodell des Kühlschiffes Cap San Nicolas, erbaut von den Howaldtswerken Hamburg, Bau Nr. 956 für die Hamburg- Südamerikanische DG Eggert und Amsinck, Indienststellung am
16.09.1961.
Länge: 153 m
Breite: 21,4 m
BRT: 9839
Schiff in Betrieb bis 1982 ( zuletzt unter dem Namen Nicola).
Originales Werftmodell des Motorschiffes Tugelaland
Das Motorschiff Tugelaland wurde im August 1965 bei der Deutschen Werft in Hamburg Finkenwerder unter der Bau Nr. 812 auf Kiel gelegt und am 01.06.1966 für die Globus Reederei GmbH, Hamburg in
Dienst gestellt. Das Schiff war bis zum Jahr 2011 (zuletzt unter dem Namen Dong Ru) in Betrieb.
Das originale Werftmodell (Maßstab 1:200) stammt aus der Modellbauwerkstatt von Christel Stührmann in Hamburg.
Länge: 155,9 m
Breite: 20,7 m
BRT: 13287
Werftmodell Motorschiff Tom Germa
Originales Werftmodell des Frachtmotorschiffes Tom Germa, erbaut 1955 von den Ottensener Eisenwerken, Hamburg, Bau Nr. 483 für die Reederei Gerner Mathisen A/S, Oslo. Schiff in Fahrt bis 1999 zuletzt
unter dem Schiffsnamen Taiz für die Addafar Yemenite Naval Company.
Modell aus der Modellbauwerkstatt von Christel Stührmann, Hamburg.
Originales Werftmodell des Hafenschleppers Bugsier 3. Erbaut 1953 von der Schichau GmbH, Bremerhaven für die Velox Stauerei und Hafenbetriebs GmbH, Betreiber die Bugsier Reederei und Bergungs AG, Hamburg. Schlepper zuletzt in 2012 gelistet im Iran unter dem Namen Mahnaz Karoon. Modellbauwerkstatt Christel Stührmann, Hamburg.
Originales Werftmodell des Motortankers Brigitte Jacob
Erbaut 1980 von der Flender- Werft, Lübeck, Bau Nr. 621 für die Erste Nordland Schifffahrts GmbH & Co Produkten Carrier KG, Flensburg. Bereederung Reederei Jacob, Flensburg.
Schiff in Fahrt bis 2014 zuletzt unter dem Namen MT Rais.
Länge: 176,2 m
Breite: 42,2 m
DWT: 43190
Originales Werftmodell des Motorschiffes Arnis erbaut für die Reederei Zerssen & Co, Rendsburg im Jahre 1913 in England (Blyth SB & DD Co).
Schiff in Fahrt bis 1970 zuletzt unter dem Namen Tsesar Kunikov.
Modell als Leihgabe im Schifffahtsmuseum Kiel ausgestellt.
Originales Werftmodell des Frachtmotorschiffes MS Syllum, erbaut 1959 bei den Kieler Howaldtswerken ( Bau Nr. 1076) für die Reederei Zerssen & Co, Rendsburg.
Schiff in Fahrt bis 1984 zuletzt unter dem Namen City of Cremone.
Modell derzeit als Leihgaben im Schifffahtsmuseum Kiel ausgestellt.
Originales Werftmodell des Ore/Oil Carrier bzw. des Motortankers/Motorschiffes Bertha Entz, erbaut für die Thomas Entz Tanker GmbH, Rendsburg im Jahre 1955.
Bauwerft Kieler Howaldtswerke, Bau Nr. 988.
Modell derzeit als Leihgabe im Schifffahrtsmuseum Kiel ausgestellt.
Siehe Beitrag ARD Mediathek 17.03.1963 SWR Retro-Abendschau Schiffsmodelle im Binnenland
Originales Werftmodell des Motorschiffes Blidum, erbaut auf den Howaldtswerken, Kiel im Jahre 1949/1950 für die Nordfriesische Reederei, Rendsburg (Zerssen). Schiff in Fahrt bis 1969 zuletzt unter
dem Namen Silas.
Modell als Leihgabe ausgestellt im Kieler Schifffahrtsmuseum.
Werftmodelle der MS Tinnum und der MS Archsum
Originale Werftmodelle der Tinnum (erbaut 1956, Bau Nr. 591, Werft Nobiskrug, Rendsburg ) und der Archsum (erbaut 1957, Bau Nr.603, Werft Nobiskrug, Rendsburg) für die Norffriesische Reederei,
Rendsburg (Zerssen).
Tinnum in Fahrt bis 1985 zuletzt unter dem Namen Coban.
Archsum in Fahrt bis 1985 zuletzt unter dem Namen Maya I.
Modell der Tinnum derzeit als Leihgabe im Kieler Schifffahtsmuseum.
Reedereimodell der MS Westerbrook (Reederei Hans Peterson & Söhne) erbaut 1985 von der Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, Baunummer 726. Schiff in Fahrt bis zum November 2015.
Werftmodell der MS Schauenburg
Originales Werftmodell der MS Schauenburg, erbaut 1953 von den Kieler Howaldtswerken, Bau Nr. 958 für die Flensburger Reederei Harald Schuldt & Co.
Schiff in Fahrt zuletzt als Ourania bis 1985.
Werkstatt für feinmechanischen Modellbau Christel Stührmann, Hamburg
Werftmodell des Turbinentankers Helma Entz
Originales Werftmodell des Turbinentankers Helma Entz, erbaut 1958 durch die Kieler Howaldtswerke, Bau Nr. 1063 für die Thomas Entz Tanker G.m.b.H., Rendsburg.
Schiff in Fahrt zuletzt als TS Friendship bis 1977.
Werkstätten für Modellbau und Feinmechanik
Christel Stührmann, Hamburg .
Modell steht als Leihgabe bei der United Canal Agency/Zerssen, Maklerstraße Kiel.
Werftmodell Kühlschiff MS Artlenburg
Originales Werftmodell des Kühlmotorschiffes MS Artlenburg erbaut 1968/69 für die Partenreederei Artlenburg ; K. R. Harald Schuldt, Hamburg.
Bauwerft: Kieler Howaldtswerke, Bau Nr. 1211.
Schiff in Fahrt bis 1991 zuletzt als Jadran Frigo.
Werkstätten für Modellbau und Feinmechanik, Christel Stührmann, Hamburg.
Werftmodell der MS Axenfels
Originales Werftmodell des Frachtmotorschiffes MS Axenfels, erbaut als Schelde für die Reederei DDG Hansa.
Weitere Namen u. a Axenfels, verchartert als Narendra Laxmi an die Royal Nepal Shipping Corporation, später in Fahrt als Sternal Trader und zuletzt in Fahrt als Socrates bis 1986.
Bauwerft: AG Weser, Bremen.
Bau Nr. 1334
Modellbauer: Chr. Stührmann, Hamburg
Werftmodell Frachtmotor-Schiff MS Ulsnis
Originales Werftmodell des Fracht-Motor-Schiffes MS Ulsnis, erbaut durch die Werft Nobiskrug GmbH in Rendsburg, Baunummer 449 für die Reederei Zerssen & Co., Rendsburg.
Schiff in Fahrt bis Ende 1972 zuletzt unter dem Namen Sagar Veena.
Modellbau: Werkstätten für Modellbau und Feinmechanik, Chr. Stührmann, Hamburg
Werftmodell Turret Deck Steamer Clan MacLean
Originales Werftmodell des Turret Deck Steamer Clan MacLean, erbaut 1905 bei Doxford & Sons für Sir Charles W. Cayzer, Glasgow später Clan Line Steamers Ltd., Glasgow
Schiff gesunken am 23.11.1919
Werftmodell Frachtmotorschiff Walküre
Originales Werftmodell des Frachtmotorschiffes Walküre, erbaut 1973 von der Werft Orenstein & Koppel, Lübeck, Bau Nr. 690 für die Ernst Willner GmbH Cosima Reederei KG, Hamburg.
Schiff in Fahrt bis 2010 zuletzt unter dem Namen Lorcon Luzon.
Modellbau Chr. Stührmann, Hamburg
Werftmodell (Turbinen-) Tanker Clavigo
Originales Werftmodell des Turbinen-Tankschiffes Clavigo, erbaut 1970 Howaldtswerke Deutsche Werft für die Reederei Gelsenberg AG, Hamburg.
Schiff in Fahrt bis 1985 zuletzt unter dem Namen Manolis M.
Modellbau Chr. Stührmann, Hamburg
Werftmodell MT Petter
Werftmodell MT Petter, Bau Nr. 613, Werft Burmeister & Wain, Kopenhagen,1935, Rederei A/S Jensen, Arendal, Norwegen
Werftmodell MS Paul Rickmers
Werftmodell MS Paul Rickmers, erbaut 1955, Rickmers Werft, Bremerhaven , Bau Nr. 265 für die Rickmers-Linie GmbH, Hamburg.
Schiff in Fahrt bis 1982
Werftmodell MS Prinz Hamlet
Fährschiff Prinz Hamlet, erbaut 1973, Werft Nobiskrug, Rendsburg, Bau Nr. 679 für die Prinzenlinien Schiffahrts GmbH & Co, Hamburg.
Schiff in Fahrt bis 2017
Werftmodell TT Union
Turbinentanker Union, erbaut 1966, Howaldtswerke Hamburg, Bau Nr. 972 für UK Tankschiff Reederei GmbH, Hamburg.