20.09.1978. Kiellegung S694, kurze Ansprache des Reeders.
20.09.1978. S 694. Prosit auf den guten Verlauf der Arbeiten.
13.10.1978. Stapellauf S691.
13.10.1978. S 691.
13.10.1978
13.10.1978. Der Wurf sitzt, die Sektflasche zerschellt.
13.10.1978. Erfolgreicher Stapellauf.
13.10.1978. MS Südwind läuft ab.
Die Taufpatin mit Blumenstrauß und Tochter.
13.10.1978. Alles hat geklappt. Prosit!
31.10.1978. Übergabe S 692 MS Detlef Schmidt.
31.10.1978
31.10.1978. Alles funktioniert, der Reeder scheint zufrieden.
31.10.1978. Gute Stimmung auch bei den Vertretern der Werft.
31.10.1978. MS Detlef Schmidt erfolgreiche Übergabe an die Reederei.
20.11.1978. Kiellegung S 698/MS Donar.
20.11.1978
20.11.1978. Reeder Beutelrock und Verteter der Werft jeweils mit Begleitung.
20.11.1978
Kiellegung S 698 beendet. Auf „Gutes Gelingen“!
21.11.1978. Stapellauf S 695/Eider.
21.11.1978, die Stapellaufgäste, Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
21.11.1978
21.11.1978
21.11.1978, die Taufpatin.
21.11.1978, die Sektflasche zerschellt beim 1. Wurf.
MS Eider läuft ab.
21.11.1978, Reeder Speck und Werftvertreter.
30.11.1978. Fährschiff Prins Oberon wird nach abgeschlossener Instandhaltung am Werftkai umgeflaggt (auf Deutsche Leasing AG, Bremen).
30.11.1978, Prins Oberon.
30.11.1978, Prins Oberon unter neuer Flagge.
30.11.1978, Vertreter der neuen Eigentümer und der Werft.
30.11.1978, Prins Oberon. Im Hintergrund Betriebsgelände der Düngerfabrik, Rendsburg.
30.11.1978. S 691 vor der Übergabe.
1.12.1978, Übergabe S 691/MS Südwind.
01.12.1978, MS Südwind.
01.12.1978 Übergabe Südwind.
01.12.1978. Reeder Baase, Reeder Fray, Werftvertreter im Gespräch nach der Übergabe.
06.12.1978. Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare der Werft im Jahr 1978.
06.12.1978. Ehrung, im Hintergrund Modell der MS Marabu Porr in der Wandnische.
19.12.1978. Verabschiedung in den Ruhestand.
19.12.1978, Verabschiedung.
28.12.1978. S 694 verlegt zur Übergabefahrt.
29.12.1978, Übergabe S 694/MS Eider.
29.12.1978. Reeder Jürgen Speck und Vertreter der Werft.
29.12.1978, Übergabe MS Eider ist erfolgt.
19.12.1979. Schneekatastophe. Blick ins Dock.
19.12.1979.
19.12.1979
19.12.1979
19.12.1979
19.12.1979
19.12.1979. Die Arbeiten kommen zum Erliegen.
19.12.1979. Zwangspause der Arbeiten.
19.12.1979. Blick vom Helgen auf die Eider.

Rückblickend könnte man sagen, dass diese Fotos vom 19.02.1979 sinnbildlich für die tragische Entwicklung der deutschen Werftindustrie in den nun kommenden Jahren stehen. Nahezu kein Auftrag war mehr kostendeckend hereinzunehmen. Man kalkulierte mit Minus um Beschäftigung zu sichern, und/oder die Werft musste sich mit ihrem Eigenkapital (als Kommanditist) an der Finanzierung der Neubauten beteiligen. Das Ende ist bekannt, es endete zunächst 1986 im 1. Konkurs der Firmengeschichte, leider sollten weitere Folgen.

S 618 Schulschiff Deutschland

Kiellegung S 618

Die Arbeiten schreiten voran. Im Hintergrund S 613 Trawler Narfi auf dem Slip.

Der Steven ist gerichtet. Im Hintergrund ein alter Kampnagel Kran am Helgen.
Arbeiten an der Ruderanlage kurz vor dem Stapellauf.
Stapellauf, Ansprache des Geschäftsführers der Werft Dr. Verhovsek, in der 1. Reihe u.a. Vizeadmiral Ruge, Bundespräsident Lübke und der Verteidigungsminister Franz Josef Strauß.
S 618 läuft ab.
S618 schwimmt auf, rechts im Hintergrund ein Ruderboot auf dem Weg in den Audorfer See.
Indienststellung Schulschiff Deutschland am Ausrüstungskai der Werft. Blick Richtung Eider-Enge und Rendsburg Stadt.
Indienststellung S 618 am Werftkai.
Das originale Werftmodell des Schulschiffes Deutschland heute.
Schulschiff Deutschland bei der Einfahrt ins Dock.
Programm für den Stapellauf des Schulschiffes der Marine (S 618) am 5. November 1960.

Werftphotos aus den Jahren 1951-1959 eine Auswahl.

S 541 MS Steinhöft, Reederei H.M. Gehrckens, Hamburg, 1951.
S541
S 542 MS Heimo Reckmann, Reederei Reckmann, Hamburg, 1951.
S 542
S 543 Motor Volldecker Ehrenfeld, erbaut 1951 Werft Nobiskrug, Reederei Hans Krüger, Hamburg.
S 552 Motor Schutzdecker Etly Danielsen, Werft Nobiskrug 1952, Reederei Otto Danielsen.
S 554 Motor Volldecker Pelion, Werft Nobiskrug, Rendsburg, 1952, Reederei F. Laeisz, Hamburg.
S 556, Motor Volldecker Mira, Werft Nobiskrug, Rendsburg, 1954, Stern Linie, Lübeck.
S 558 Motor Schutzdecker Rantum, Werft Nobiskrug, 1953, Frisia Reederei, Rendsburg.
S 563 Motor Schutzdecker Baltic Exporter, Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, 1953, United Baltic Corporation.
S 565 Motor Schutzdecker Baltic Merchant, Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, 1954, United Baltic Corporation.
S 570 Motor Volldecker Catherine Sartori, Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, 1954, Sartori & Berger,
Hamburg.
S 572 Motor Schutzdecker Valdes, Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, 1955, McAndrews & Co, London.
S 572
S 578 Motor Schutzdecker Franz Dörenkamp, Werft Nobiskrug GmbH, 1955, Reederei Neptun, Bremen.
S 579 Motor Volldecker Clemens Sartori, Werft Nobiskrug GmbH, 1955, Sartori & Berger, Hamburg.
S 579 Übergabefahrt
S 584 Motor Schutzdecker Ludwigsburg, Werft Nobiskrug GmbH, 1956, Reederei H. Schuldt, Hamburg.
S 584 Übergabefahrt
S 589 Motorfrachtschiff Stadt Essen, Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, 1956, Reederei Roth, Rendsburg.
S 610 Motorfrachtschiff Clara Jebsen, Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg, 1959, Reederei Jebsen, Apenrade.
S 610 am Ausrüstungskai